Über Uns
Büro
Salzburger Straße 8
5230 Mattighofen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07742/3704
Dr. Sigrid Stadler
Mo 08.00 - 12.00 Uhr
Di 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Mi 15.00 - 17.00 Uhr
Do 08.00 - 12.00 Uhr

Günther Reisegger

Lieblingsmusik/-komponisten:
Standorte
Mattighofen
Landesmusikschule Mattighofen
Salzburger Straße 8, 5230 Mattighofen- Standort
- Unterrichtsangebot
![]() |
![]() |
![]() |
Die Geschichte der alten Villa
Im Jahre 1905 erwarb der Lederfabrikant Ludwig Vogl die im südlichen Mattighofen gelegenen Gründe und ließ dort die erste der drei Vogl-Villen im Jugendstil erbauen. Die heute noch vorhandenen Pläne wurden vom königlich-sächsischen Baurat Max Pommer aus Leipzig erstellt, am 17. April 1905 vom ausführenden Baumeister Josef Schreckeneder aus Mattighofen eingereicht und am 14. Juli 1905 vom damaligen Bürgermeister Max Wilhelm genehmigt.
Die Villa bestand aus 49 Räumlichkeiten, darunter ein eigenes Billardzimmer. Die Räume für das Personal befanden sich im 2. Obergeschoss. Beim Bau der Villa, die 1907 fertig gestellt wurde, waren größtenteils italienische Arbeiter beschäftigt.
Der Kauf
Im September 1984 boten Dipl.-Kfm. Werner Vogl und Dipl.-Ing. Wolfgang Vogl der Marktgemeinde Mattighofen die Alte Ville (Grundstücksgröße 11.135 m2) zum Kauf an. Nach mehrmonatigen Verhandlungen einigte man sich auf einen Kaufpreis vom 11,6 Mill. Schilling, der Kauf wurde vom Gemeinderat und Bürgermeister Franz Bachleitner einstimmig bewilligt.
Der Umbau
Um den Bedürfnissen des Schulbetriebes gerecht zu werden, wurde die Villa am 12.10.1987 nach den Plänen der Mattighofner Architekten Josef Linecker und Friedrich Wierer umgebaut. Dabei wurde das Untergeschoß entfeuchtet, die Parkettböden und das Dach erneuert, eine Elektroheizung eingebaut, Schallschluckdecken installiert und eine Haupttreppe vom Untergeschoß ins 2. Obergeschoß errichtet.
Neben der Musikschule wurde die Stadtkapelle Mattighofen sowie die Liedertafel Mattighofen in den Räumlichkeiten untergebracht.
Die Eröffnung
Am 16. Juni 1989 fand die Eröffnung der neuen Landesmusikschule Mattighofen statt.
Im Schuljahr 1988/1989 besuchten 413 Schüler die Musikschule Mattighofen, und in der Zweigstelle Eggelsberg waren es 214.
29 Lehrkräfte unterrichteten 19 Fächer.
![]() |
![]() |
![]() |
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Eggelsberg
Landesmusikschule Eggelsberg
Zweigstelle
Marktplatz 15, 5142 Eggelsberg- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Munderfing
Landesmusikschule Munderfing
Zweigstelle
Dorfplatz 2, 5222 Munderfing- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
St. Johann a.W.
Landesmusikschule St. Johann a.W.
Zweigstelle
St. Johann am Walde 45, 5242 St. Johann am Walde- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lochen am See
Lochen am See
Dislozierte Klasse
Schulstraße 17, 5221 Lochen am See- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Sebastian Aigner, MA MA B.A.

Sebastian Aigner, MA MA B.A.
Sebastian Aigner erhielt seinen ersten Schlagwerkunterricht mit 8 Jahren an der LMS Vöcklabruck. Nach dem Wechsel an die Anton Bruckner Privatuniversität und das Musikgymnasium Linz, folgte, nach dem Abschluss des Bachelors of Arts, der Wechsel nach Wien an die Konservatorium Wien Privatuniversität (heute MUK) wo er seine beiden Master (Konzertfach und Kunstvermittlung) mit Auszeichnung abschloss. Neben dem Studium begann er schon früh in diversen Ensembles zu musizieren und auch sehr bald in Profiorchestern zu substituieren. In den letzten Jahren waren dies vor allem die Wiener Philharmoniker, das Orchester der Staatsoper Wien, das RSO Wien, die Wiener Volksoper, die Niederösterreichischen Tonkünstler sowie das Bruckner Orchester.
Nebst der Orchestererfahrung und dem Studium hat Sebastian noch Violine, Viola, Gesang und Klavier gelernt sowie Dirigieren bei Ingo Ingensand studiert. Die Arbeit mit dem Orchester des Musikgymnasium Linz sowie als Assistent von Cornelius Meister, Cherfdirigent des ORF RSO Wien, haben sein musikalisches Wissen und Können stets erweitert.

Alexandra Amariei, MA BA

Alexandra Amariei, MA BA
Alexandra Amariei (geb. 1988 in Bukarest) bekam im Alter von vier Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Sie setzte ihr Studium an der Hochschule für Musik in Bukarest fort, u.a.bei Viniciu Moroianu, und schloss dieses 2011 mit Auszeichnung ab. Während ihrer Studiumszeit erhielt sie ein Erasmus-Stipendium an der Universität Mozarteum Salzburg, wo sie u.a bei Prof. Imre Rohmann und Prof. Tünde Kurucz studierte. Es folgte die pädagogische Ausbildung an der Universität Mozarteum unter Univ. Prof. Georg Steinschaden. Im Rahmen dessen absolvierte sie 2017 das Masterstudium im Fach IGP Klavier (Instrumental- und Gesangspädagogik) an der Universitat Mozarteum Salzburg, ebenfalls mit Auszeichnung.
Meisterkurse bei Imre Rohmann, Gabriel Amiras, Ian Philip Schulze, Hector Sanchez, Viniciu Moroianu, Tamara Smolyar and Igor Cognolato, sowie Kammermusikunterricht bei Tünde Kurucz, Alexander Bonduriansky, und Verona Maier rundeten ihre Ausbildung ab.
Als vielseitige Musikerin gibt sie regelmäßig Konzerte als Solistin, Kammermusikerin und Liedbegleiterin in mehreren Konzertreihen in Salzburg; zB. Mozart Violinsonaten in der Residenz, Mozart Klaviersonaten in der Erzabtei St. Peter, Konzerte organisiert von der Austrian American Foundation (AAF) im Schloss Arenberg.
Seit 2015 ist sie regelmäßig als Korrepetitorin bei den Austrian Master Classes in Zell an der Pram tätig.
Zwischen September 2018 und Dezember 2019 war sie als Klavierlehrerin und Korrepetitorin an der Landesmusikschule Ötztal (Tirol) tätig und seit September 2019 auch in Mattighofen (OÖ). Seit 2020 arbeitet sie in Musikschulwerk Oberösterreich an den Landesmusikschulen Ostermiething, Frankenmarkt und Mattighofen.

Utkan Aslan, BA MA

Utkan Aslan, BA MA
Utkan Aslan wurde am 13.05.1995 in Istanbul /Türkei geboren, und im Alter von 10 Jahren begann er mit dem Gitarrenunterricht. Mit 15 Jahren erhielt er seinen ersten E-Gitarrenunterricht. Seit 2014 wohnt er in Salzburg und seit 2021 unterrichtet er Gitarre an der LMS.
Musikalischer Ausbildung:
- 2007-2012 Musikgymnasium der Mimar Sinan Universität Istanbul
- 2012-2014 Staatskonservatorium der Mimar Sinan Universität Istanbul Gitarre
- 2014-2018 Mozarteum Salzburg Bachelorstudium Konzertfach Gitarre bei Laura Young
- 2018-2021 Mozarteum Salzburg Masterstudium Konzertfach Gitarre bei Laura Young
Musikalischer Werdegang:
- Konzerte und Wettbewerbe in Österreich, Belgien, Türkei, Portugal, Deutschland, Italien, Schweden,
Kroatien usw. solo und Ensemble als Mitglied des Fandango Gitarrentrios, Mozaik Gitarrenquartetts
und Trio Portur.
- Viele Meisterkurse von sehr berühmten Gitarristen sowie; Hopkinson Smith, Thomas
Müller-Pering, Zoran Dukic, Aniello Desiderio, Enno Vorhoorst, Feliu Gasull, Rene Izquerdo,
Dale Kavanagh, Roland Dyens, Jorgos Panetsos und vielen anderen.
Unterrichtstätigkeit:
- 2012 - laufend Privat- und Onlineunterricht
- 2021- 2022 Gitarrenlehrer an den Volkshochschule Elsbethen und Wals
- 2022 - laufend Gitarrenlehrer an den LMS Mattighofen, Ostermiething und Ried im Innkreis
Warum unterrichtet Utkan Aslan:
Musik ist eine magische Sprache, wenn man sie hört, bezaubernd, wenn man sie spricht.

Gabriele Augustin

Gabriele Augustin
Musikalischer Werdegang:
- Lehrbefähigung für Akkordeon, Gesang, Sprecherziehung
- Seit 1986 unterrichtet Gabriele Augustin an der Landesmusikschule Ostermiething und
1989 in der Landesmusikschule Mattighofen die Fächer Akkordeon, Gesang, Sprecherziehung und Klavier
Lieblingsmusik/ - komponisten:
Haimo Wisser: Arien und Chöre der Elite, Barockmusik
Warum ich unterrichte:
Ihr Ziel ist es, bei Schülern die Liebe zur Musik zu wecken und professionell zu fördern. Wichtig ist ihr, sie früh ins Ensemblespiel einzubinden. Daraus entstehen immer wieder Ensembles in unterschiedlicher Besetzung.
Musikalische Projekte und Interessen:
- Akkordeon – Kinderensemble
- Akkordeon – Erwachsenenensemble
- Kammerchor

Ulrich Barth, M.A. M.A.

Ulrich Barth, M.A. M.A.
Musikalischer Werdegang:
Alle Saxophone | Flöte | Klarinette | Bassklarinette | Komposition | Training in Klassik, Jazz, Improvisation, Komposition, Bandleitung | Musikpädagoge
Studium am Jazzkonservatorium der Stadt Wien sowie an den Hochschulen für Musik und darstellende Kunst in Graz (Jazz bei Karl Heinz Miklin und Karl Drewo) und Wien (Abschluss in Klassik bei Prof. Oto Vrhovnik) sowie am Mannes College in New York City (Bundesstipendium) bei Ken Hitchkock, Tim Ries, Phil Markowitz, Lee Ann Ledgerwood, Ted Rosenthal und George Garzone | Studium Jazzkomposition (Jazz in Contemporary Music) an der Donau UNI Krems sowie pädagogisches und künstlerisches Masterstudium Saxophon Jazz an der Anton Bruckner Privatuniversität (Abteilung für Jazz und improvisierte Musik JIM bei Florian Bramböck und Harry Sokal) I Seminare in Big Band Leitung bei Peter Herbolzheimer sowie Workshops bei Dave Liebmann, Jazz Mobile NYC, Martin Fuss, Milt Jackson NYC, Frank Foster, John Ruocco, Ignaz Dinne, Jure Pukl, Thomas Kugi, Thorsten Skringer.
Musik I Komponisten I Interpreten:
Klassik, Jazz, Pop, Rock, Weltmusik, Crossover, Bach, Mozart, Debussy, Ravel, Beethoven, Villa Lobos, Coltrane, Charlie Parker, Bob Mintzer, Quincy Jones uva.
Warum Ulrich Barth unterrichtet:
„Weil es mir ungemein Spaß macht, Menschen jeder Altersgruppe durch Musik mehr Freude und Lebensqualität zu eröffnen und mein Wissen und Können weiter zu geben.“
Musikalische Projekte und Interessen:
Ich bin offen für alle Strömungen. Crossover, Literatur und Musik, Tanz und Musik, von Avantgarde bis Mainstream.
Sunsplash Wiesen | Jazznight Burghausen | Jazz am Bichl I Salzburger Jazzherbst 96 mit Ray Charles und Mozarteum Orchester | Jazzland Wien | Salzburger Jazzherbst 2000 und 2003 | Jazzit Festival 2000 und 2001 | Carl Drewo Jazz Festival | Geburtstagsfest f. Mozart 2006 mit BLP u.a. Konzerte mit Mannes Jazz Orchestra NYC | Abe Silverman Big Band NYC | SaxOrange Sax Quartett | Chilli Con Sol | Orchestra Salson | Lungau Big Band | BarLine Project | Ines Reiger | Mozarteum Orchester Salzburg | Hans Kumpfmüller CD | Uni Orchester Salzburg | AlBiCa Dance Project | MediColors Dance Project I Uni Big Band Wien unter Fritz Ozmec | Heinz von Hermann | Crossover Projects | FIM I ub(ART)project I BLB Jazztrio I Mitwirkung auf diversen CD´s uva
AKM Mitglied seit 1988 | Saxophonlehrer am Musikum Salzburg und den LMS Braunau und Mattighofen.
Derzeitige eigene Projekte:
ub(ART)project, FIM (Friends in Motion), BLB Jazztrio
Derzeitige Schulprojekte:
LMS Bandprojekte in Braunau und Mattighofen, Sax – Ensemble im Musikum Salzburg

Mag. Chantal Baudet

Mag. Chantal Baudet
Studierte Klavier am Mozarteum Salzburg (Prof. Kaufmann) und der Bruckner Universität Linz (Prof. Wiplinger). Im Jahr 2005 wurde sie für die Postgraduiertenförderung des Mozarteum für die Fächer Liedbegleitung und Klavierkammermusik bei Prof. Donald Sulzen ausgewählt.
Während des Studiums widmete sie sich ergänzend dem Cembalo (Prof. Christian Rieger) und besuchte Meisterkurse für Hammerklavier. Meisterkurse für Klavier sowie Kammermusik, u.a. bei B. Ringeissen (Paris), E. Zajac-Wiedner (Polen) und Klaus-Christian Schuster (Altenberg-Trio, Wien).
Im Rahmen von zahlreichen Meisterkursen bei Größen der Liedbegleitung wie Hartmut Höll und Roger Vignoles hat sie das Fach Lied- und Vokalbegleitung vertieft.
Chantal Baudet ist erfolgreich als Pädagogin und Korrepetitorin, unter ihren Schülern befinden sich Landes-und Bundespreisträger von Prima la Musica.
Unterrichtsmotto: "Was man liebt, das lernt man." (Goethe)

Bettina Becke

Bettina Becke
Musikalischer Werdegang:
- Ballettschule Eugen Soucek
- Ballett-Assistentin bei Frau Beate Stibig
- Ausbildung beim Tanzstudio Zeitvogel (Bad Reichenhall): Schwerpunkt klassisches Ballett und kreativer Kindertanz
- Seit 1990 Lehrtätigkeit an der LMS Mattighofen
Warum Bettina Becke unterrichtet:
Die Bewegung zur Musik ermöglicht ihr, ihre Kreativität auszuleben, und durch ihre Arbeit kann sie diese Ausdrucksform den Kindern näherbringen.
Musikalische Projekte und Interessen:
Jährliche Aufführungen, Mitwirkung bei Benefizkonzerten

Tanja Maria Böhm, MA B.A. BA BEd

Tanja Maria Böhm, MA B.A. BA BEd
derzeit in Elternkarenz
Musikalischer Werdegang:
Erste musikalische Erfahrungen an der Musikschule in den Instrumenten: Blockflöte, Klavier und Querflöte. Schwerpunkt Saxophon am BORG in Straßwalchen.
Fagottunterricht vor dem Studium bei Gertraud Hollweger.
Studium:
2008-2013: IGP-Bachelorstudium an der Universität Mozarteum Salzburg bei Yoshinori Honda-Tominaga, Schwerpunkte Elementare Musikpädagogik und Musiktheorie, mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.
2010-2017: Bachelor- und Masterstudium Orchesterinstrument Fagott an der Kunstuniversität Graz / Abtlg. Oberschützen bei Univ.Prof. Mag.art. David Seidel, Schwerpunkt Kammermusik, jeweils mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.
Lieblingsmusik/ -komponisten:
Ich höre gerne Musik quer durch alle Epochen, inklusive Musik zeitgenössischer Künstler und Interpreten.
Warum ich unterrichte:
Musik nimmt einen großen Platz in meinem Leben ein. Es bereitet mir sehr viel Freude, mich durch die Musik auszudrücken, und genau diese Freude möchte ich an meine SchülerInnen weitergeben. Es ist mir ein großes Anliegen, den SchülerInnen die Musik näherzubringen, ihnen die Lebensfreude und die Geselligkeit im musikalischen Miteinander zu eröffnen.
Als Fagottlehrerin ist es mir wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und mich weiter zu bilden, um so die bestmögliche individuelle Betreuung meiner SchülerInnen zu ermöglichen. Hier steht für mich die ganzheitliche Betreuung des Schülers/ der Schülerin im Vordergrund. In der musikalischen Arbeit ist vor allem die gemeinsame Zielsetzung und das Erreichen dieser auf sehr abwechslungsreiche und funktionelle Weise für mich von Bedeutung.
Am meisten liebe ich an meinem Beruf, Menschen auf ihrem Lebensweg in ganz unterschiedlichen Lebensabschnitten musikalisch begleiten zu dürfen und dabei ihre Entwicklung mitzuerleben. Ich sehe diese Aufgabe als großes Geschenk und freue mich über alle SchülerInnen, die ich unterstützen darf.
Musikalische Projekte und Interessen:
Ich liebe es Fagott im Orchester und in kleinen Kammermusikgruppen zu spielen. Bei Instrumentalschülern ist mir das Ensemblespiel sehr wichtig. Das Fagott ist sehr vielseitig einsetzbar - als Melodie-, Bass-, Tenor- und Generalbassinstrument. Schüler sollten die Möglichkeit haben, alle Facetten ihres Instrumentes kennen zu lernen.

Giuliana Casagrande

Giuliana Casagrande
Giuliana Casagrande unterrichtet seit diesem Schuljahr Blockflöte an der LMS Mattighofen.
Sie ist 1969 in Belluno (I) geboren und lebt seit 1993 mit ihrem Ehemann und ihren fünf Söhnen in Österreich.
Musikalischer Werdegang
Sie studierte Musik- und Tanzpädagogik am Mozarteum in Salzburg und Blockflöte in Castelfranco Veneto mit Manuel Staropoli.
Unterricht
Sie unterrichtet Blockflöte und Elementare Musikerziehung in der Landesmusikschule Oberösterreich und in verschiedenen Fortbildungen in Italien, Deutschland und Österreich.
Sie unterrichtet am Konservatorium in Lugano (Schweiz).
Sie schreibt Musik-Bilderbücher. Diese Bücher werden in Kindergärten und in Volksschulen in Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen/Lehrerinnen aufgeführt.
Warum ich unterrichte:
„Musik ist meine Leidenschaft. Alte Musik mag ich am Meisten. Meine Hobbys sind Unterrichten, Lesen, Wandern, Bücher schreiben, Blockflöte und Gambe spielen. Musikpädagogin sein bedeutet für mich mein Hobby täglich ausüben zu dürfen."

MMag. Michael Drenik

MMag. Michael Drenik
MMag. art. Michael Drenik
Geboren 1981 in Fürstenfeld
Künstlerischer und pädagogischer Werdegang:
- 1990 – 1999 Schlagwerkunterricht in der Musikwerkstatt Loipersdorf bei Mag. Johanna Kohl
- 1999 – 2007 Magisterstudium in den Fächern Konzertfach Schlaginstrumente und Instrumental- und
Gesangspädagogik (IGP) Schlaginstrumente an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
bei Univ. Prof. Mag. August Zöbl
- Langjährige Unterrichtstätigkeit in der Steiermark
- derzeit Lehrer für Schlagwerk an den Landesmusikschulen Mattighofen, Obernberg am Inn, Gurten und
St. Martin /Innkreis
Künstlerische Tätigkeit:
- Seit 2008 Schlagwerker beim Lehárfestival Bad Ischl
- Mitglied des Kammerorchesters Con Fuoco, SBO Ried, pt art Orchester u.a.


Benedikt Eibelhuber, MA BA

Benedikt Eibelhuber, MA BA
Benedikt Eibelhuber wurde am 2.7.1993 in Grieskirchen geboren und lebt seither in seiner Heimatgemeinde Weibern. Im Alter von 9 Jahren begann er mit dem Schlagwerkunterricht an der oberösterreichischen Landesmusikschule. Nach einem Jahr im Dienste der Militärmusik Oberösterreich begann er sein Schlagwerkstudium am Mozarteum Salzburg.
Seit September 2018 unterrichtet er am Landesmusikschulwerk an den Standorten Kirchdorf und Gmunden. Benedikt Eibelhuber sammelte vielseitige musikalische Erfahrungen bei diversen Formationen wie der “Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg” oder “Martin Grubinger & The Percussive Planet Ensemble”. Außerdem ist er als Dirigent bei der Stadtmusik Salzburg und der Trachtenkapelle Weibern.

Musikalischer Werdegang:
IGP-Studium am Brucknerkonservatorium bei Prof. M. Viellechner
Konzertfach-Studium bei Prof. P. Tavernaro
Seit 1995 im OÖ. Landesmusikschulwerk tätig.
Derzeitige Unterrichtstätigkeit in der LMS-Riedi.I., Schärding, Mattighofen und Grieskirchen.
Lieblingsmusik:
"Alte bis Moderne Musik" - bin für alle Stilrichtungen offen
Warum ich unterrichte:
Möchte die Begeisterung für Musik weitergeben.
Musikalische Projekte:
Mitwirkung bei verschiedenen Ensembles und Orchestern.
Burghauser Kammerorchester, Musikfreunde Braunau-Simbach, BB-Orchester Ried im Innkreis, Aushilfe beim Städtetheater Passau und bei vielen Blaskapellen, Ligna Ensemble,...

Mag. Johann Gerl

Mag. Johann Gerl
Musikalischer Werdegang:
1985 Hornstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg bei Prof. Josef Mayr,
dem langjährigen Solohornisten des Mozarteum Orchesters Salzburg.
1993 Diplom im Fach Instrumental- und Gesangspädagogik
Meisterkurse:
Internationale Brandenberger Horntage und
Internationale Sommerakademie Salzburg
bei Peter Damm, Wolfgang Wilhelmi, Radovan Vlatkovic
Neben Mitwirkung in verschiedenen Orchestern führten Konzertreisen nach
Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Ungarn und in den asiatischen Raum.
Seit 1990 Lehrer für Waldhorn, Naturhorn, Alphorn, Jagdhorn an verschiedenen Landesmusikschulen in Oberösterreich.
(Mattighofen, St. Johann/Walde, Braunau, Neukirchen/Enknach, Ostermiething)

Mag. Alexander Gerner

Mag. Alexander Gerner
Ausbildung:
Ich begann als Kind mit der Blockflöte bei meinem Vater und spielte dann Trompete und Flügelhorn bis zum 17. Lebensjahr. Anschließend wechselte ich zum Fagott.
Matura an der Handelsakademie, anschließend Italienisch-, Englisch- und Musikstudium in Salzburg und Fagottunterricht bei Tominaga Yoshinori, Prof. Daniele Damiano und Prof. Richard Galler am Mozarteum Salzburg.
Von 1994 – 1995 Studium am University College Galway, Irland.
Studium des Barockfagotts bei Alberto Grazi, David Rachor und Eleanor Froelich.
Lieblingsmusik:
Meine große Leidenschaft gilt historischen Instrumenten, vor allem dem Barockfagott, aber auch dem Dulzian (Vorläufer des Fagotts) und dem klassischen Fagott.
Ich liebe die Musik G.F. Händels und als Komponist ist für mich Mozart die faszinierendste und genialste Persönlichkeit der Musikgeschichte – seine Briefe zu lesen ist ein Abenteuer.
Mir gefällt auch Volksmusik.
Warum ich unterrichte:
Freude an der Musik, vor allem beim Ensemblespiel mit meinen Schülern.
Ich liebe den Sound des Fagotts und möchte auch bei meinen Schülern die Begeisterung dafür entfachen.
Projekte und berufliche Tätigkeit:
Während meines Studiums spielte ich u. a. häufig im Mozarteum Orchester Salzburg, dem Philharmonischen Orchester Bad Reichenhall und dem Orchester des Stadttheater Passau.
Ich unterrichte Sprachen an der HAK Ried und neben meiner Tätigkeit als Fagottlehrer an der Landesmusikschule Ried spiele ich noch gerne im Bereich der Kammer-, Orchester- und Kirchenmusik, oft auch zusammen mit meinen Kindern.
Durch die Begegnung mit netten Menschen, durch die Musik und draußen in der Natur auf unserem Bauernhof kann ich meine Batterien immer wieder neu aufladen.

Karl Hasenauer

Karl Hasenauer
Musikalischer Werdegang:
- Gitarreunterricht im Musicum Salzburg (Bad Hofgastein) (1972-1975).
- Ab Herbst 1974 Weiterführung des Gitarrenunterrichtes im musisch-päd. Oberstufenrealgymnasium Badgastein
bei Prof. Gottfried Plohovich.
- Während dieser Zeit mehrere Auftritte bei lokalen Kulturereignissen uä.
- Erste Banderfahrungen mit gleichaltrigen Musikerkollegen.
- Oktober 1976 Aufnahmeprüfung am Mozarteum für das Fach Gitarre
- Hauptfachstudium bei Prof. Matthias Seidel.
- 1982 parallel dazu Aufnahme in das Studienfach Seminar
- Abschluss der beiden Studien als Bachelor bzw. als Gitarrist mit Lehrbefähigungsnachweis im Juni 1984.
- Beginn der Unterrichtstätigkeit 1979 im Musikum Bad Hofgastein,
- Ab 1980 Unterricht an der staet. Musikschule Freilassing.
- 1983 Aufnahme in den oö. Landesdienst als Gitarrelehrer.
- Neben klassischer Musik intensive Beschäftigung mit Rock- und Popmusik.
- 1988 Gründung des Duo Gastuna mit dem Flötisten Manfred Karner.
- Mehrjährige Zusammenarbeit und Auftritte in Österreich, gleichzeitig Bildung eines Duos mit seinem
Lehrerkollegen Anselm Oberhummer.
- Danach (1992) Flöte-Gitarre Duo mit seiner Frau Margit Hasenauer,
- Zurzeit Unterrichtstätigkeit im Bereich klassische Gitarre, E-Gitarre, E-Bass in der Landesmusikschule Mattighofen
und Zweigstelle Eggelsberg.
Lieblingsmusik/ - komponisten:
In den Bereichen Klassik, Jazz, Pop, Rock, auch Hip Hop, die herausragenden bekannten als auch wenig bekannten Vertreter von A bis Z;.speziell natürlich Gitarristen wie Ralph Towner, Frank Gambale, Scofield, Abercrombie, Gismonti Bream Segovia u.v.a.
Warum Karl Hasenauer unterrichtet:
Wie es einer seiner Gitarrenschüler formulierte: "Du hast dein Hobby zum Beruf gemacht."
... und weil Musik in ihrer vielfältigen Form zu den schönsten, entspannendsten und damit wertvollsten menschlichen Betätigungen gehört.
Musikalische Projekte und Interessen:
Erlernen neuer Gitarrentechniken im Bereich Guitar, Fingerstyle und git. Percussion.

Cornelia Hütter

Cornelia Hütter
1986-1991: Instrumentalpädagogikstudium im Fach Querflöte am Bruckner Konservatorium Linz; Abschluss 1991
1991-1994: Gesang bei Frau Prof.Gertrude Schulz in Linz.
1998-2001: Querflöte bei Wolfgang Rath .
2001-2002: Querflöte bei Mag. Norbert Trawöger.
2009-2012: Fagott Unterricht bei Max Lidauer
2012-2017: Fagott Unterricht bei Tanja Weinberger, LMS Mattighofen ( Fagott ; 1.und 2.Übertrittsprüfung mit Ausgezeichnetem Erfolg).
Mitwirkungen in verschiedenen Ensembles & Orchestern mit Querflöte oder Fagott.
Weiterbildungen bei Frau Prof. Francesca Canali ( Ensembelearbeit)
Schwerpunkte in der Musikschule: Querflöten Ensemble und variables fächerübergreifendes Zusammenspiel.
Hobbies: Bergwandern, Ausbildung zur Humanenergetikerin (Herzensbildung) Fagott.

Friedrich Junger

Friedrich Junger
Geboren 1961 in Oberndorf
Studierte nach der Matura Kontrabass an den Musikhochschulen in Salzburg,
Wien und Graz (Expositur Oberschützen). Konzertfachdiplom mit Auszeichnung bei Prof. Johannes Auersperg.
Mitglied der Camerata Salzburg.
Mitwirkung in verschiedenen Orchestern, Kammermusik- und Jazzensembles.

Teresa Krittl, BA

Teresa Krittl, BA
1995 in Eberschwang geboren
Wohnort: St. Georgen bei Obernberg am Inn
Musikalische Ausbildung
2005-2013: Unterricht an der LMS Ried i. I. bei Eberhard Reiter und Peter Rohrsdorfer
2014-2019: Studium Instrumental-Gesangspädagogik + Konzertfach Saxophon bei Michael Krenn am Mozarteum und Konservatorium in Innsbruck (Schwerpunkt: Blockflöte)
seit Herbst 2019: Masterstudium bei Peter Rohrsdorfer an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz
Vereine/Ensembles/Orchester
Bauernkapelle Eberschwang, Saxophonquartett ebersaXes, LJBO Oberösterreich, SBO Ried
Viele weitere Projekte z.B mit Saxophonorchester Tirol, Windkraft Tirol, …
Hobbys
Kochen, Radfahren, Wandern

Andrzej Pawel Kucharski, MA MA MA

Andrzej Pawel Kucharski, MA MA MA

Mag. Gabor Lieli

Mag. Gabor Lieli
Musikalischer Werdegang:
- Er absolvierte das Konzertfachstudium an der Universität Mozarteum Salzburg, welches er 1993 mit Auszeichnung abschloss.
- Er ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe wie des Ungarischen Holzbläserwettbewerbes, des Ungarischen
Rundfunkwettbewerbes und Finalist des Yamaha Wettbewerbes Wien. 1993 erhielt er den Würdigungspreis
des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung und den "Franz-Kossak" Preis der Universität Mozarteum.
- Ein besonderes Anliegen ist Gabor Lieli die Kammermusik.
- Er spielt in den verschiedensten Besetzungen und Stilrichtungen. Die bekanntesten Werke in seinem Repertoire sind
z.B. Mozart, Weber und Brahms Klarinettenquintette, Mozart Bläserserenaden, Beethoven Trio und Septett,
Brahms Trio, Schubert Oktett, Bartok Kontraste, Messians "Quartett".
- 1995 gründete er das Holzbläserquintett Ventus. Das Ensemble, bestehend aus den Solobläsern des Mozarteum
Orchesters, der Camerata Salzburg und der Salzburger Kammerphilharmonie, konnte sich in den letzten
Jahren europaweit etablieren. Das Quintett gab zahlreiche Konzerte in Österreich und Deutschland sowie in großen
europäischen Hauptstädten wie in Paris, Rom, Helsinki, Kopenhagen, Laibach und Brüssel.
Seit 2005 managt Gabor Lieli das Quintett.
- Mit Katharina Teufel (seiner Ehefrau) spielt Gabor Lieli in einer besonderen Besetzung mit Harfe.
Das sehr erfolgreiche Duo konzertiert regelmäßig in Österreich und Deutschland. Ausserdem gaben sie mehrere
Konzerte in Japan, Ungarn und Abu Dhabi (Vereinte Arabische Emirate).
- Gabor Lieli ist Soloklarinettist der Salzburger Kammerphilharmonie. Mit diesem Orchester unternimmt er regelmäßig
Konzertreisen in Europa und Übersee. Er tritt bei zahlreichen Festivals auf, u.a. den Salzburger Festspielen, dem Carinthischen
Sommer und dem Europa Festival Rom. Zwischen 1999-2006 übernahm er die Funktion des Generalsekretärs.
- Gabor Lieli ist auch ständiger Solist der Salzburger Festungskonzerte.
- Als Mitglied des ÖENM (Österreichisches Ensemble für Neue Musik) beschäftigte er sich intensiv mit
zeitgenössischer Musik.(1989-1998)
- Von 1997 bis2006 war Gabor Lieli Dozent für Klarinette an der Universität Mozarteum Salzburg.
Außerdem lehrt er u.a.als Gastprofessor an der Universität Pècs und der Redlands University California.
Er wird des öfteren als Juror zu den Jugendwettbewerben eingeladen (Jugend Musiziert Deutschland).
- Seit 2004 Leiter einer Klarinettenklasse am OÖ Musikschulwerk.
- Seit 2006 Künstlerischer Leiter des Kammermusikfestivals "Klassik am Inn" in Oberösterreich.
-2009-2014 Obmann der Kulturinitiative "Kulturwelle Wallersee" / Stadt Neumarkt am Wallersee.
-2010-2014: Mitinitiator und mit Organisator des Festivals ÜberNsee.
- 2011: Ernst von Siemens Musikstiftung Förderpreis (Ventus Quintett)
- 2012: Kulturförderpreis der Salzburger Sparkasse (Kulturwelle Wallersee)
Website: www.lieli.at

Roland Mayer-Sams, MA

Roland Mayer-Sams, MA
Studium an der Universität Mozarteum Salzburg IGP Diatonische Harmonika sowie Hackbrett. Bakkalaureatsprüfung in beiden Fächern 2006. Anschließend IGP Masterstudium im Fach Diatonische Harmonika bei Anton Gmachl, Abschluss 2009.
Seit 2005 Unterrichtstätigkeit im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk an den Standorten Mattighofen und Mondsee.
Aktiv musizierend mit den Ensembles Hochwies Klarinettenmusi und Tennriedlmusi.
Referent bei zahlreichen Volksmusikseminaren im In- und Ausland.
Seit 2017 Lektor an der Universität Mozarteum Salzburg.
Roland Mayer-Sams ist FGL für Volksmusik am Oö LMSW.

Andrea Muscas

Andrea Muscas
Geboren 1970 in Cagliari (Italien)
Musikalischer Werdegang:
- Diplom Violoncello Konservatorium Castelfranco Veneto (I)
- Musik und Tanzpädagogik Orff-Institut Mozarteum Salzburg
- Instrumentalpädagogik (Violoncello) Mozarteum Salzburg
- Diplom Kontrabass Konservatorium Bozen (I)
Unterrichtstätigkeit:
LMS Vöcklamarkt/Frankenmarkt, LMS Seewalchen, LMS Mondsee, LMS Mattighofen, ATO-Orchester LMS OÖ
Sonstiges:
Alte Musik in unterschiedlichen Ensembles, Mitwirkung als Cellist im Toihaus-Theater
Was ich sonst noch gerne mache:
Ich spiele Barockcello und Gambe und tanze in einem Ensemble für Alte Musik (Musica et Saltatoria)

Erste musikalische Erfahrungen machte Bernadette Ober mit fünf Jahren im Privatunterricht bei ihrer Kindergartenpädagogin mit der Blockflöte. Schon bald durfte sie auf den Gitarrenunterricht am Musikum Mattsee umsteigen, nach einem weiteren Jahr durfte sie zusätzlich Zither und mit zwölf Jahren auch noch Waldhorn erlernen. Sie nahm mehrmals an Prima La Musica teil, erreichte mit der Zither beim Bundeswettbewerb einen 1. Preis und erspielte beim Alpenländischen Volksmusikpreis solistisch und in verschiedenen Ensembles zwei Fernsehauftritte. 2008 trat sie mit allen drei Instrumenten am Musikum zur Abschlussprüfung an und begann IGP Zither und IGP Gitarre mit Schwerpunkt Chorleitung am Mozarteum Salzburg zu studieren. Beide Bachelorstudien schloss sie 2013 mit Auszeichnung ab. Zeitgleich absolvierte sie den Kapellmeisterkurs am Musikum Salzburg, den sie ebenfalls 2013 abschloss.
Neben ihren instrumentalen Tätigkeiten unter anderem im Volksmusikensemble „3-fach zithrig“ und bei der Trachtenmusikkapelle Berndorf gilt ihre Leidenschaft der Chormusik. 2005 gründete sie den Frauenchor „Aufdraht“ und 2022 den Berndorfer Kinderchor.
Bernadette Ober unterrichtet seit 2011 im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk Zither und Gitarre. Sie hat ihre große Leidenschaft zum Beruf machen können und ist dafür sehr dankbar. In der Musikschule ist ihr wichtig, dass viele verschiedene Stilrichtungen ausprobiert werden und so ein spannender, abwechslungsreicher Unterricht stattfindet.

Mag.art. Martin Ortner

Mag.art. Martin Ortner

Musikalischer Werdegang:
- 1976: 1. Preis Klavierwettbewerb „Dong-a“ in Südkorea
- Studium in Seoul – Korea – Klavier Konzertfach
- 1984 Studium am Mozarteum, Konzertfach Orgel und Klavier
- Seit 1995 tätig an der Landesmusikschule in Mattighofen
Lieblingsmusik/ - komponisten:
Chopin, Liszt, Schubert
Warum Theresa Seung-Nim Park unterrichtet:
Sie unterrichtet, weil Musik ihr Leben ist.
"Musik ist eine besondere Sprache, die unser Herz öffnet, uns Freude, Liebe, Trost spendet, unsere Seele streichelt und uns mit unseren Mitmenschen verbindet.
Sie möchte diese wertvolle und bezaubernde musische Sprache an unsere nachfolgenden Generationen weitergeben.
Musikalische Projekte und Interessen:
Klavierkonzert im Schloß Mattsee – Schloßkonzerte
Konzerte im In- und Ausland
Mag. Christoph Penteker
Mag. Christoph Penteker
Musikalischer Werdegang:
Geboren 1967 in Wels. Klavierunterricht an der Musikschule Vöcklabruck von 1978-1985 sowie Cellounterricht von 1980-1985. Anschließend Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Staatliche Lehrbefähigungsprüfung 1990. Danach Konzertfachstudium und 1996 Abschluss der Studienrichtung IGP 2.
Ab 1990 private Unterrichtstätigkeit in Wien und 1996-1999 freier Mitarbeiter am Institut für Musikgeschichte der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Seit 2000 als Klavierlehrer und Korrepetitor im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk.

Bernadette Posch

Bernadette Posch
Musikalischer Werdegang:
- Instrumentalpädagogikstudium im Fach Querflöte bei Prof. Peter Kapun
am Brucknerkonservatorium in Linz
- 2003 Abschluss mit Auszeichnung
- Weiters Unterricht in Wien bei Prof. Erwin Klambauer
Seit 1999 als Querflötenlehrerin im OÖ Landesmusikschulwerk; LMS Mattighofen und St. Johann/W
Künstlerische Tätigkeit in regionalen Ensembles und Orchester wie des MV Lohnsburg a. K. , Brucknerbundorchester Ried i. I., Musica Sacra Ried. I., Ensemble "Quintessenz"
seit 2016 Initiatorin und Dirigentin des Innviertler Flötenchores
Zusatzausbildung: neuroenergetische Kinesiologie, Fortbildung im Kinder und Jugendmentaltraining
Warum Bernadette Posch unterrichtet:
Es ist ihr eine Freude sagen zu können, dass sie ihr Hobby zu ihrem Beruf machen durfte.
In ihrem Unterricht versucht sie, ihre Leidenschaft zur Musik den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen weiterzugeben und sie zu motivieren, in unserer hektischen und schnellen Gesellschaft im Flötenspiel einen täglichen Ruhepool zu finden.
Ihr großes Interesse gilt der Kammermusik in verschiedensten Formationen, die auch ein Schwerpunkt in ihrer Unterrichtstätigkeit ist.

Anita Putz, M.A. Bakk.art.

Anita Putz, M.A. Bakk.art.
STECKBRIEF von: Anita Billinger Bakk.art MA
Geburtsort: Schärding
Ausbildung: Anton Bruckner Konservatorium Linz - IGP Querflöte/Schwerpunkt musikalische Früherziehung
Universität Mozarteum Salzburg - Konzertfach Querflöte
Ich liebe mein Fach/Instrument weil: es einen brillanten, farbenreichen Klang hat und die Nebeninstrumente eine schöne Herausforderung und Abwechslung sind.
Lieblingsmusik: Brahms, Schubert, Tchaikovsky, Debussy,.....aber auch Rock/Pop
Meine Stärken und Hobbys: Musik, Brot backen, Yoga, Radfahren
(Musik)Pädagogik bedeutet für mich: Bei Menschen Begeisterung für ein Instrument bzw. Musik im allgemeinen zu wecken, die sie möglichst lange in ihrem Leben begleitet.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte/Aktivitäten: Aushilfstätigkeit im Niederbayerischen Landestheater, Rundfunkorchester München

Maria Raiger

Maria Raiger
Musikalischer Werdegang:
Gitarre-, Klavier- und Blockflötenunterricht an der Landesmusikschule Altheim
1989 Lehrbefähigungsprüfung im Fach Blockflöte
Seit 1990 Lehrerin an der Landesmusikschule Mattighofen
Warum ich unterrichte:
Es macht mir Freude, Kinder auf ihrer Reise in die Welt der Musik zu begleiten. Ich möchte ihnen Anregungen geben, ihre Kreativität musikalisch auszudrücken und gemeinsam im Ensemble zu musizieren.

Andreas Reichinger, M.A. B.A.

Andreas Reichinger, M.A. B.A.
Mein musikalischer Werdegang:
Den ersten Trompetenunterricht erhielt ich im Alter von 11 Jahren bei Mag. Franz Landlinger.
Er fragte mich, als ich 17 Jahre alt war und eine Elektrikerlehre absolvierte, ob ich mir vorstellen könnte, einmal Trompete zu studieren. Ich war total überrascht, und fragte ihn, ob man denn sowas studieren könnte. Nach abgeschlossener Lehre, begann mein Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Es folgten eine Substitutenstelle im Brucknerorchester Linz, 2 Jahre Studium in der Masterclass bei Prof. Frits Damrow in Zürich. 2018 schloss ich das Studium in Linz mit dem Master ab.
Orchesterpraxis konnte ich bei Konzerten mit dem Innviertler Symphonie Orchester, dem Mozarteum Orchester Salzburg, den Wiener Symphonikern, Camerata Salzburg sowie dem European Philharmonic Orchestra Innsbruck sammeln und spielte dabei unter vielen namhaften Dirigenten. Das Jahr 2016 war den Nürnberger Symphonikern gewidmet. In diesem Jahr durfte ich sie als Solotrompeter unterstützen.
Natürlich trete ich mit verschiedenen Ensembles wie Lentia Brass, Strauss Ensemble Linz, Bro 7, Holzfrei Böhmische, uvm auf.
Als Hobby sehe ich das Tubaspielen, gerne unterstütze ich damit Tanzlmusi und co. Zur Zeit versuche ich mich gerade am E-Bass und freue mich, immer wieder etwas Neues lernen zu können.

Günther Reisegger

Günther Reisegger
Lieblingsmusik/-komponisten:

Mag. Ines Salfer

Mag. Ines Salfer
Musikalischer Werdegang:
o Studium Instrumentalpädagogik Klavier am Mozarteum bei Prof. Lamport mit den Schwerpunkten Fagott, Musikalische Früherziehung und Musiktheorie, Lehrbefähigung 1999 mit Auszeichnung
o Studium Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung Klavier / Fagott, Lehrbefähigung 1999 mit Auszeichnung. Abschluss mit Magistra artium.
o Kurzstudium Musik- und Bewegungserziehung am Orff-Institut, Lehrbefähigung 2003 mit Auszeichnung.
Warum ich unterrichte:
Singen, Spielen, Tanzen und Musizieren wecken und drücken Lebensfreude und Kreativität aus! Die Arbeit mit Kindern bereitet mir sehr viel Freude.
Musikalische Projekte und Interessen:
Szenisches Gestalten in der Elementaren Musikpädagogik

Viktoria Maria Scharinger, BA

Viktoria Maria Scharinger, BA
Ihr musikalischer Werdegang begann in der Landesmusikschule Mattighofen mit Ballett, Klavier, Violine und schließlich Gesang. Viktoria wusste sofort, dass Gesang ihre Berufung ist. Erfolgreich nahm sie an Wettbewerben wie Prima la musica oder Olympia teil und absolvierte die Audit of Arts Prüfung mit ausgezeichnetem Erfolg.
Nach der Matura am Musischen Gymnasium in Salzburg begann sie ihr Lehramtsstudium in den Unterrichtsfächern Musikerziehung und Latein und das IGP Studium in klassischem Gesang mit den Schwerpunkten Jazz/Pop und Chorleitung im Mozarteum Salzburg bei Christine Augustin und Eva Klampfer. Nach dem Abschluss mit Auszeichnung begann sie 2020 das IGP Masterstudium Gesang Klassik an der MDW Wien bei Rannveig Braga-Postl und erhielt zusätzlich die Lehrbefähigung für Gesang Klassik und Jazz/Pop in der Landesmusikschule Mattighofen.
Als Sängerin hatte sie Engagements mit einer Oberkrainerband in Malaysia, war Mitglied im Bachchor Salzburg und Teil des Chores der Salzburger Festspiele, der Oster- und Pfingstfestspiele, in Ensembles verschiedener Stilrichtungen wie Klassik, Jazz, Pop, Volksmusik und Crossover. Mit ihrem Gesangstrio 2/4 oa Gau erhielt sie eine Auszeichnung beim alpenländischen Volksmusikwettbewerb 2018, Auftritte beim Bodenst@ndig Festival oder Jazz in the City Festival Salzburg und einige Studioaufnahmen im ORF Landesstudio Salzburg.
Viktoria ist als Sängerin und Gesangspädagogin sehr vielseitig unterwegs und wird oft als Gesangssolistin bei diversen Konzerten eingeladen. Sie würde sich niemals nur für eine Musikrichtung entscheiden wollen, da alle Genres ihren Reiz zu singen/zu musizieren haben.
Neben ihrer Tätigkeit als Sängerin, Lehrerin und Referentin bei Workshops leitet sie den Kirchenchor Mattighofen, Chorios in Moosdorf und spielt Gitarre in der IBO Tanzlmusi.
Seit der Coronakrise startete sie auch erste Versuche im Songwriting und als Arrangeurin.

Herbert Schmidhammer

Herbert Schmidhammer
Musikalischer Werdegang:
- Erster Klarinettenunterricht im Alter von 9 Jahren bei Josef Tschürtz und anschließend Unterricht bei Erwin Hörl
an der Landesmusikschule Ostermiething bzw. Eggelsberg wie auch bei Ference Tornai am Salzburger Musikschulwerk
- Lehre als Blechblasinstrumentenerzeuger
- Militärmusik Salzburg
- Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg bei Prof. Emil Rieder,
Konzertfach und Instrumentalpädagogik, Klarinette mit musikalischer Früherziehung
- Berufsreifeprüfung am Abendgymnasium Salzburg
- 1989-1992 Unterrichtstätigkeit im Salzburger Musikschulwerk, ab 1991 Lehrer für Klarinette an der
Landesmusikschule Altheim, weiters an den Landesmusikschulen Ostermiething und Eggelsberg
- Derzeit Lehrer für Klarinette an den Landesmusikschulen Mattighofen und Eggelsberg
Musikalische Projekte und Interessen:
- Zahlreiche Wettbewerbe und Konzerttätigkeit unter anderem mit dem Klarinettentrio bzw. Klarinettenquartett
der Hochschule Mozarteum, Musikalische Akademien, Salzburger Sinfonieorchester, Salzburger Holzbläser,
OberinnviertlerTanzlmusi, Ensemble Kollegium, Blasticks, Ensemble Mundwerk……..
- 12-jährige Kapellmeistertätigkeit und langjähriger Lehrer und Betreuer der Jugendmusikwochen
des Salzburger Blasmusikverbandes
- Organisator und Mitwirkender verschiedenster Veranstaltungen wie Jungmusikerkonzerte, Konzerte zur
Passionszeit, Ensemble- und Volkmusikabende, G´sang im Stiag´nhaus, CD- Präsentation, ORF- Frühschoppen,
Klingendes Österreich, Advent in der Pfarrkirche, Ausser Kontrolle….
- Die große Leidenschaft des Singens öffnete mir viele Möglichkeiten wie Konzerte, Feiern und
Hochzeiten gesanglich mitzugestalten
- Zur Zeit Leiter des Ensembles „Die Junkers“ (Volksmusik mit Unterhaltungswert)
9 „Mannsbilder“ die neben der Musik auch noch guter steirischer Wein verbindet
- Engagament für den Erhalt der Brauchtums- und Volksmusik

Susanne Schönswetter

Susanne Schönswetter
Musikalischer Werdegang:
Musikalisch-rhythmische Ausbildung in Ostermiething
Seit Jänner 2007 tätig an der Landesmusikschule Mattighofen
Lieblingsmusik/ - komponisten:
Quer durch
Warum Susanne Schönswetter unterrichtet:
Um ihren Schülern die Freude an der Bewegung zur Musik zu vermitteln.
Musikalische Projekte und Interessen:
Jährliche Aufführungen

Mag. Claudia Schörkhuber

Mag. Claudia Schörkhuber
Musikalischer Werdegang:
Studium am Mozarteum Salzburg
Warum Claudia Schörkhuber-Szentjobi unterrichtet:
Sie unterrichtet gerne Schüler aller Altersgruppen. Vor allem in der Arbeit mit jüngeren Schülern (ab 4 Jahren) ist es ihr ein Anliegen, ihnen einen spielerischen Umgang mit dem Instrument zu ermöglichen und das Erarbeiten und Üben eines Musikstückes gemeinsam zu erlernen.
Bereits ab einem frühen Lernjahr gibt es für alle die Möglichkeit, in Ensembles bzw. Orchestern mitzuspielen.
Die eigene Begeisterung für das gemeinsame Musizieren, die sie ihrem Lehrer aus ihrer Jugendzeit verdankt, möchte sie an ihre Schüler weitergeben.
Musikalische Projekte und Interessen:
- Ensembles
- Streichensemble: Themenbezogene Projekte, auch mit Darstellendem Spiel
- Streichorchester, bei Bedarf mit Bläsern

Roland Schwaninger, B.A. B.A.

Roland Schwaninger, B.A. B.A.
geb. 2.12.1985 in Braunau/Inn und aufgewachsen in Neukirchen/Enknach.
Tenorhorn- und Posaunenunterricht an der LMS Braunau und Altheim.
Matura an der HTL Braunau/Inn - Präsenzdienst bei der Militärmusik OÖ.
Weiters Konzertfach und IGP Studium für Posaune an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Josef Kürner und Schwerpunkt Tenorhorn bei Friedrich Loimayer und Johann Reiter.
Weitere Erfahrungen konnte ich im Unterricht mit Henning Wiegräbe, Dany Bonvin, Stefan Schulz, Otmar Gaiswinkler und Dietmar Küblböck sammeln.
Meine Leidenschaft für das Unterrichten begann bereits während meines Studiums als Privatlehrer im Bezirk Braunau und in Bayern in den privaten Musikschulen „Fit in music“ und „La musica“. Derzeit unterrichte ich an der LMS Braunau und Bad Goisern.

Tsuguo Sekiguchi

Tsuguo Sekiguchi
Geboren und aufgewachsen in Japan. Im Alter von 11 Jahren begann er als Autodidakt die klassische Gitarre zu lernen.
1979 - 1980: Pasadena City College, Kalifornien
1980 - 1981: Wilmington College, Ohio
1982 - 1987: Mozarteum, Salzburg
*Besuchte zusätzliche Meisterklassen; wie von Luise Walker, Leo Withoszinskyj, Tim Walker, Aniello Desiderio u.a.
1984 - 1985: Lehrtätigkeit an der LMS Salzburg
1985 - bis heute: Lehrtätigkeit an der LMS Oberösterreich
1988 - bis heute: Weitere Aktivitäten im Bereich Improvisation, Komposition, Arrangement
*Besuchte verschiedene Meisterklassen; wie von Herb Ellis, Red Mitshell, Peter Wölpl, Shama Bahte, Wolfgang Muthspiel u.a.
1994 - bis heute: Training für verschiedene junge Rockbands
1995 - 2002: Die Nebentätigkeiten als Übersetzer und Dolmetscher in Japanisch - Englisch - Deutsch
*Allerdings ist die Aktivität heute aufgrund des Zeitmangels vollständig eingestellt. Bitte keine Nachfrage.
2015 - bis heute: Seit kurzem ist er auch als freiberuflicher Autor im Bereich der Aktuellen Zeitkritik, der Vergleichenden Kulturkritik, der Vergleichenden Linguistik u.a. tätig.

Erich Spitzauer

Erich Spitzauer
Musikstudium am Joseph-Haydn-Konservatorium in Eisenstadt.
1994 Lehrbefähigungsprüfung IGP
Seit 1994 Lehrtätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk
Warum ich unterrichte:
Es macht mir Freude, Lernwillige in die Welt der Musik begleiten zu dürfen. Dazu möchte ich ihnen Anregungen geben und ihre Musikalität fördern.

Tihomir Tonchev, MA

Tihomir Tonchev, MA
1979 geboren in Nikopol, Bulgarien.
1993-1998 Mittelmusikschule „Panayot Pipkov“ Pleven, Bulgarien.
1998-2002 Staatliche Musikakademie „Pantscho Vladigerov“ Sofia, Bulgarien.
2003-2011 Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Alois Brandhofer (ehem. 1. Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker).
2003-2019 Ständiges Mitglied der Bläserphilharmonie Salzburg mit Chefdirigent Hansjörg Angerer.
2003-2009 Rege Konzerttätigkeit mit verschiedenen Orchestern wie Philharmonie Salzburg, Orchestra Lorenzo da Ponte, I Sinfonieti, Mozarteum Orchester Salzburg u. a.
Seit 2010 regelmäßige Konzerte mit der Elbphilharmonie Hamburg, mehrere Radio- und Fernsehaufnahmen.
Salzburger Festspiele 2012- Mitwirkung bei Bernd Alois Zimmermann`s Oper „Die Soldaten“ mit den Wiener Philharmonikern und Ingo Metzmacher.
2015- Asien Tournee mit Elbphilharmonie Hamburg, gemeinsam mit Karl Leister.
Seit 2012- 1. Klarinette beim Sinfonischen Blasorchester Ried (Oberösterreich) unter der Leitung von Karl Geroldinger.
2013-2015 Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Burghausen.
Seit 2014 Klarinettenlehrer am Landesmusikschulwerk Oberösterreich.
Derzeitiger Tätigkeitsbereich an den Musikschulen:
Mondsee, Attnang-Puchheim und Mattighofen.
Mag. Gerold Weinberger
Mag. Gerold Weinberger

Eunike Weiser, MA. BA.

Eunike Weiser, MA. BA.
Musikalischer Werdegang:
Start des Musikunterrichts im Alter von 7 Jahren an der LMS Bad Ischl mit der Geige, es folgte das Hackbrett. Im Erwachsenenalter ergänzten Bratsche, Harfe und Schwegel mein musikalisches Hobby.
Ausbildungen:
Fachschule für Bildhauerei in Hallstatt.
Bachelor- und Masterstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei K.-H. Schickhaus, W. Jungwirth und E. Seitz.
Schwerpunkt-Studien: „Volksmusik“ und "Musik und Bewegung im Gruppenunterricht".
Während des Studiums weitere Ausbildung an der Akademie der Volkskultur zur "Geprüften OÖ Heimatforscherin".
Mehrere Jahre Konzerttätigkeit mit meiner Schwester im In-und Ausland sowie Referentin beim Volksmusikseminar in Bad Goisern.
Warum unterrichte ich:
Weil es Freude macht, mit Menschen von 5 Jahren bis 70+ sein Hobby zu teilen.
Lieblingsmusik/Komponist:
Hauptsächlich Klassische Musik; und noch viele andere Musikrichtungen
Zur Darstellung des Hackbretts habe ich folgendes Youtube-Video zusammen mit drei meiner Schüler erstellt: https://youtu.be/6MI2A3pC_jw
Hier die ausführlichen Youtube-Videos von meinen Schülern:
Marius Maier: https://youtu.be/kCyADkElTnQ
Leo Clemens Seyer: https://youtu.be/VLpWYCA7lFQ
Christina Piniel: https://youtu.be/IpIWa__xWB8


Johann Weiss
Musikalischer Werdegang:
- Studium Hochschule für Musik & Darstellende Kunst Mozarteum Salzburg Tuba.
- Lehrbefähigungsprüfung 1986, Tuba Diplomprüfung Konzertfach 1988, Mozarteum Orchester Substitut und Badreichenhaller Kurorchester 1979-1989.
- Militärmusik Salzburg Oktober 1978 bis November 1979.
- Johann Weiss unterrichtet an der Landesmusikschule seit 1982 (Eggelsberg, Mattighofen und Hochburg)
- Er war von 1990 bis 1992 bei der Trachtenmusikkapelle Moosdorf und von 1995 bis 2004 bei der Trachtenmusikkapelle Michaelbeuern Kapellmeister.
Lieblingsmusik:
Klassik
Komponisten:
Strauß, Wagner, Mahler und Beethoven
Johann Weiss arbeitet gern mit Kindern und Erwachsenen, weil Musik gegen den Alltagstress sehr heilend ist. Musizieren ist für ihn wie die Luft zum Atmen.

Philipp Paul Wohofsky, B.A.

Philipp Paul Wohofsky, B.A.
Philipp Wohofsky wurde 1994 in Klagenfurt geboren.
Im Alter von 6 Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht in der Musikschule Wolfsberg/Kärnten. 2012 begann er ein Studium für Jazzklavier bei Prof. Rob Bargad am Konservatorium Klagenfurt.
2014 erfolgte der Wechsel nach Linz zur Anton Bruckner Privatuniversität, an welcher er
Jazzklavier bei Martin Stepanik und Christoph Cech studierte.
Neben seiner Tätigkeit als Klavierlehrer konzertiert Philipp Wohofsky seit 2012 mit
verschiedensten Bands, von Jazz über Hip Hop bis Pop (Inner Tongue, Schmack,
Average, Christoph Cech Jazz Orchestra Project) in ganz Europa.
Als weiteren Schwerpunkt im musikalischen Werdegang komponiert Wohofsky auch für Theater und
Hörspiel.

Anna Zauner

Anna Zauner
Anna ZAUNER, geb. 1963 in Salzburg
Musikalische Ausbildung
· Klavierunterricht ab dem 7. Lebensjahr in der Musikschule Salzburg
· Konzertharfestudium Mozarteum Abschluss 1985 (Prof. Oberascher)
· Spezialisierung für Barockharfe bei Andrew Lawrence-King
Mit dem fortschreitenden Konzertfachstudium für Harfe bei Prof. Oberascher an der Universität Mozarteum (Diplom 1985) beginnen Konzerttourneen für Alte Musik in Zentraleuropa. Schon während des Studiums beschäftigte sie sich mit Alter Musik und wirkt seitdem in verschiedenen Ensembles mit.
Es folgte eine Spezialisierung auf historische chromatische Harfen, italienische Tripelharfe und spanische Doppelharfe (Arpa dopia & Arpa de dos órdenes). Wichtigster Lehrer und Vorbild im Spiel der italienischen und spanischen Barockharfe ist Andrew Lawrence-King.
Ihr Interessenschwerpunkt liegt auf der historisch fundierten Interpretation von original für Harfe komponierter Musik der „Alten Musik“.
Wichtig ist mir, das schöne Instrument, die Harfe, den Kindern und Erwachsenen näher zu bringen.
Künstlerische Tätigkeit - Ensembles
· Delirio Amoroso Ensemble für Barockmusik aus dem 16 bis frühen 18.Jahrhundert
· Greenleaves Ensemble für irische Musik